
Ratgeber Übergewicht
Informationen für Betroffene und Angehörige
Die Diagnose von Übergewicht und Adipositas geschieht über die Berechnung des sogenannten Body-Mass-Index und die Unterscheidung von zwei möglichen Mustern der Fettverteilung: androider Typ (Apfelform) oder gynoider Typ (Birnenform). Wenn Sie genau nachrechnen möchten, zu welchem Typ Sie gehören, messen Sie Ihren Bauchumfang in der Taille und den Umfang Ihrer Hüfte. Anschließend teilen Sie den Bauchumfang durch den Umfang der Hüfte. Bei einem Wert von unter 0,8 sind Sie der androide Typ. Liegt der Wert über 1,0, spricht dies eher für den gynoiden Typ. Dies ist wichtig, weil Menschen mit androidem Typ anfälliger sind für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frauen sollten einen Bauchumfang haben, der nicht über 88 Zentimetern liegt. Bei Männern ist die Höchstgrenze 102 Zentimeter.

Diagnose von Übergewicht
Die Diagnose von Übergewicht kann über eine körperliche Untersuchung, das Messen des Körpergewichts und die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI, deutsch: Körper-Maße-Index) geschehen.
Diagnose von Übergewicht: der androide und der gynoide Typ
Bei der Diagnose von Übergewicht werden zwei Muster der Fettverteilung im Körper unterschieden:
- Bei der Diagnose „androider“ Typ liegt eine stammbezogene, zentrale Verteilung des Fetts im Körper vor. Wegen des äußeren Erscheinungsbildes dieses Typs spricht man auch von Apfelform, umgangssprachlich: Bierbauch. Die meisten Betroffenen dieser Diagnose sind Männer.
- Die Diagnose „gynoider“ Typ bedeutet, dass eine periphere Verteilung des Fetts am Körper vorliegt. Die Fettansammlungen sind nicht zentral in der Mitte des Körpers, sondern eher am Gesäß und an den Oberschenkeln. Diese Form nennt man auch Birnenform. Häufig ist diese Diagnose bei Frauen anzutreffen.
Der androide Typ bei Übergewicht gilt als besonders gefährdet für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, weil das innere Bauchfett Störungen des Fettstoffwechsels verursachen kann. Auch Diabetes mellitus ist bei der Apfelform wahrscheinlicher.
Broca-Index vs. Body-Mass-Index bei der Diagnose von Übergewicht
Früher hat man zur Diagnose von Übergewicht meist den Broca-Index herangezogen: Körpergröße und Zentimetern minus 100 = Normalgewicht in Kilogramm. Mittlerweile hat sich aber der Body-Mass-Index etabliert, weil er zwei Vorteile hat.
- Hier lässt sich nicht nur das Normalgewicht ausrechnen, sondern auch der genaue Grad an Übergewicht. Man kann so feiner zwischen Übergewicht und Adipositas (starkem Übergewicht) unterscheiden.
- Auch bei sehr kleinen oder sehr großen Menschen kann der BMI exakte Ergebnisse zur Diagnose Übergewicht erzielen. Diese stimmen auch bei diesen Patienten mit der gesamten Menge an Körperfett genauer überein.
Berechnung des Body-Mass-Index zur Diagnose von Übergewicht
Der Body-Mass-Index wird wie folgt berechnet: Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat aus der Körpergröße in Metern. Folgende durchschnittliche Klassifizierungen bestehen bei der Diagnose von Übergewicht:
BMI in kg/m² | Einstufung |
Unter 18,5 | Untergewicht |
18,5 bis 24,9 | Normalgewicht |
25 bis 29,9 | Übergewicht |
30 bis 34,9 | Adipositas Grad I (starkes Übergewicht) |
35 bis 39,9 | Adipositas Grad II (schweres Übergewicht) |
Über 40 | Adipositas Grad III (extremes Übergewicht) |
Der wünschenswerte BMI ist vom Alter abhängig
Die angegebenen Werte in der obigen Tabelle sind Durchschnittswerte. Je älter Sie sind, desto mehr dürfen Sie wiegen. Hier finden Sie Anhaltspunkte für das Normalgewicht bzw. den wünschenswerten BMI in Ihrer Altersklasse:
Alter | Wünschenswerter BMI |
19-24 | 19-24 |
25-34 | 20-25 |
35-44 | 21-26 |
45-54 | 22-27 |
55-65 | 23-28 |
Älter als 65 | 24-29 |
Fedor Singer





Die Diagnose von Übergewicht und Adipositas geschieht über die Berechnung des sogenannten Body-Mass-Index und die Unterscheidung von zwei möglichen Mustern der Fettverteilung: androider Typ (Apfelform) oder gynoider Typ (Birnenform). Wenn Sie genau nachrechnen möchten, zu welchem Typ Sie gehören, messen Sie Ihren Bauchumfang in der Taille und den Umfang Ihrer Hüfte. Anschließend teilen Sie den Bauchumfang durch den Umfang der Hüfte. Bei einem Wert von unter 0,8 sind Sie der androide Typ. Liegt der Wert über 1,0, spricht dies eher für den gynoiden Typ. Dies ist wichtig, weil Menschen mit androidem Typ anfälliger sind für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frauen sollten einen Bauchumfang haben, der nicht über 88 Zentimetern liegt. Bei Männern ist die Höchstgrenze 102 Zentimeter.
Mit Übergewicht wird ein Mehr an Körperfett bezeichnet. Meist ist es etwas schwierig und langwierig, das erhöhte Körperfett wieder loszuwerden. Wer schon einmal versucht hat, seine überschüssigen Pfunde durch Diät oder Sport zu verlieren, weiß, wie schwierig das ist. Dabei ist es wichtig, sich seinem Normalgewicht zu nähern, weil Übergewicht zahlreiche Krankheiten nach sich ziehen kann. Diese Krankheiten können z. B. das Herz-Kreislaufsystem betreffen. Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht und Adipositas werden häufig unterschätzt. Übergewicht führt oft zu körperlichen Beschwerden, kann aber auch zu einer Belastung für die Psyche werden. Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Menschen ist in den Industrienationen steigend. Auch junge Menschen und Kinder sind vermehrt betroffen.
Den meisten ist bekannt, dass man mit Bewegung Kalorien verbrennt. Haben Sie gewusst, dass man auch in der Zeit nach dem Sport noch Energie verbraucht?
Kleine Tricks helfen beim Abnehmen. So sollte man vor dem Einkaufen eine Einkaufsliste anfertigen, damit man nicht von den Versuchungen im Supermarkt verführt wird. Gehen Sie einmal wöchentlich auf die Waage. Um das Essen zu genießen, ist es ratsam, es schön anzurichten.